Verwendung als Genuss- oder Nahrungsmittel: Die jungen Blätter von März bis April zu Sauerkraut; die jungen Triebe frisch zu Salaten oder Gemüsegerichten (nach S. G. Fleischhauer, Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen).
Haareis, Eiswolle oder doch Zuckerwatte?
Feine Eisnadeln bilden sich unter bestimmten Bedingungen auf morschem und feuchtem toten Holz.
Zebra, Tiger oder Wespe?
Die Wespenspinne (Argiope bruennichi), auch Zebra-, Tiger- oder Seidenbandspinne genannt ist eine Spinne aus der Familie der Echten Radnetzspinnen. Weibchen werden bis zu 2cm gross (Abb. 1-3), Männchen lediglich bis zu 5mm .
Alpensalamander und Mauereidechse – Erddrache versus Lichtbringer
Alpensalamander (Salamandra atra) – Amphibien
Mauereidechse (Podarcis muralis) – Reptilien
«Schlotterhose»
…besser bekannt als Waldakelei oder Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris). Im Volksglauben wurde ihr liebensfördernde Wirkung zugeschrieben: „Welcher Breutgam durch zauberey vngeschickt worden ist zu den ehlichen wercken / der trincke von dieser wurtzel / vnd samen / er genest. …“
Pietro Andrea Mattioli und Georg Handsch (1529 – ca. 1578) (Übersetzer). New Kreüterbuch. Melantrich von Auentin und Valgriß, Prag 1563, S. 248 r (Digitalisat)
…Buche auf Eiche…
«Ich sehe gelb…»
Löwenzahn – und schon läuft einem das Wasser im Munde zusammen: Honig, Salat, Butter, Sirup, Tee…mhmmm!!!
«Von Bienenweiden und Bärlauchmatten»
Frühblüher – da sind sie wieder!
Buschwindröschen (Anemone nemorosa) –
volkstümlich auch Geisseblüemli, Augenblume, Guggerblueme, Waldglöggli…
Natur in Eis